top of page

5 Tipps für mehr Kreativität

1. Der frühe Vogel fängt die Idee.

Viele Autoren, Schriftsteller und Künstler werden am Morgen bereits kreativ, schreiben ihre Gedanken und Ideen auf. Unser Tipp: Setzen Sie sich morgens, bevor Sie E-Mails lesen oder etwas anderes tun, hin und schreiben Sie mindestens eine Seite voll. Aber bitte von Hand. Das freie Schreiben ordnet Ihre Gedanken und regt zu neuen Ideen an. Dabei geht es nicht darum, bestimmte Inhalte aufs Papier zu bringen. Das Ziel ist lediglich, den Kopf frei zu bekommen und Ihre Kreativität schon morgens anzuregen.


2. Denkblockaden

Sie stecken bei einem Problem fest, kommen nicht weiter und finden einfach keine Lösung? Dann treten Sie gedanklich einen Schritt zurück, nehmen sich wieder ein Blatt Papier und sammeln Sie - ähnlich wie bei einem Brainstorming alle Begriffe, die Ihnen zur Situation und zum Thema in den Sinn kommen. Natürlich gibt es auch viele Kreativitätstechniken, die Denkblockaden lösen und die man erlernen kann. Zum Beispiel in einem unserer Ideenworkshops.


3. Bewegung sorgt für neue Lösungen

Diese Übung kombiniert gleich zwei Tricks, um kreativer zu werden: Bewegung und Visualisierung. Gehen Sie raus und und nutzen Sie Ihr Umfeld für freie Assoziationen. Ob markante Gebäude, Bäume oder andere Dinge wie eine Parkbank. Versuchen Sie, die Merkmale und Gegenstände mit dem Problem zu kombinieren. Sie werden staunen, welche Ideen sich daraus entwickeln.


4. Denken wie ein Kind.

Eine kindliche Sichtweise dient in erster Linie dazu, sich unvoreingenommen einer Sache zu nähern. Drücken Sie den Reset-Schalter und werden Sie zum Kind. Hinterfragen Sie alle etablierten Prozesse, nehmen Sie nichts als gesetzt an und fragen Sie naiv: Warum ist das so? Muss das wirklich so sein - oder kann das weg? Oder beschreiben Sie den Vorteil Ihrer Dienstleistung oder Ihres Produkts wie bei der Kindersendung „Dingsda“.


5. Raus aus der Komfortzone

Wer immer nur in der gleichen Umgebung und unter den gleichen Rahmenbedingungen arbeitet, kommt immer seltener auf neue Ideen. Begeben Sie sich daher ganz bewusst an unbekannte kreative Orte. Das kann auch bedeuten, mal morgens einen anderen (neuen) Weg zur Arbeit zu fahren oder im Büro über andere Treppen und Flure zu seinem Arbeitsplatz zu gehen.


Apropos kreative Orte:

Nutzen Sie unsere thinkschool-Räumlichkeiten in Fürth als Ort der kreativen Entfaltung.


Mehr Infos zu unseren individuellen Kreativ-Workshops:

https://www.thinkschool.de/kreativworkshop


You Might Also Like:
bottom of page